Der SSR unterstĂĽtzt die Rentenreform
Der Schweizerische Seniorenrat (SSR) begrüsst den Entscheid des Bundesrates zur Reform der zweiten Säule. (Pressemitteilung)
Der Schweizerische Seniorenrat (SSR) begrüsst den Entscheid des Bundesrates zur Reform der zweiten Säule. (Pressemitteilung)
Mit den stetig steigenden Infektionen mit Covid-19 in der Schweiz und der „zweiten Coronawelle“ ĂĽberlegen sich einige Kantone – der Kanton Wallis hat bereits reagiert – Besuchsverbote in den Alters- und Pflegeheimen auszusprechen. (Pressemitteilung)
In den letzten Wochen hat die Zahl der COVID-19-Infektionen stetig zugenommen und die Schweiz
ist in die Spirale der zweiten Welle der Pandemie eingetreten. (Pressemitteilung)
Welche Themen wurden im Jahr 2019 erledigt?
Welches sind die Themen, die uns im Jahr 2020 beschäftigen werden
oder erledigt wurden?
„Ältere Menschen sind heute jünger“ titelte jüngst die „NZZ am Sonntag“.
Der SSR ruft zu Verbesserungen der schweizerischen Demenzpolitik auf. Er fordert mehr
Anerkennung und Entlastung für pflegende Angehörige – und für Menschen mit Demenz eine
sichere Finanzierung der notwendigen demenzspezifischen Pflege.
Medienmitteilung, Bern, 10.07.2020
Der SSR – Schweizerischer Seniorenrat – unterstĂĽtzt die Forderung, die von verschiedenen Seiten erhoben wurde, wonach den weniger begĂĽterten Menschen in der Schweiz die Gesichtsmasken fĂĽr die Corona-Prävention gratis abgegeben werde. Es sollen dies normalerweise 2 StĂĽck pro Tag sein, in begrĂĽndeten Ausnahmen auch 3 StĂĽck.
Hintergrund
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat am 25. Juni 2020 beschlossen, Grundlagen zur Beantwortung der Postulate Gysi (20.3721) und Wehrli (20.3724) im Rahmen einer Ressortforschungsstudie zu beschaffen. Dabei geht es um die Situation von älteren Menschen während der Corona-Krise generell (20.3724) und spezifisch um diejenige von Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Alters-, Pflege oder Wohnheimen leben (20.3721).
„Nun ist sie also da. Die zuerst als Wundermittel für die Bekämpfung künftiger Covid-19-Wellen angepriesene, dann wieder von verschiedener Seite schlechtgeredete Swiss Covid App steht nun zum Download bereit. Das ist gut so. Laden Sie die App runter. Je mehr Menschen in diesem Lande eine solche App auf dem Handy haben, desto besser funktioniert das Contact Tracing, also die Nachverfolgung der Neuansteckungen.“
Medienmitteilung Bern, 24.06.2020, 16:00 Uhr
Die Covid-19 Ansteckungszahlen sind seit Wochen tief, dies ist erfreulich. Aber es gibt immer noch jeden Tag Infektionen. Gerade in Bahn, Bus und Tram ist die Gefahr sich mit Covid-19 zu infizieren gross, da die Distanzregeln oft nicht eingehalten werden können.